Voraussetzungen

  • Was muss ich zur Balkoni Mini-Solaranlage wissen?

    Die Mini-Solaranlage erzeugt für dich tagsüber sauberen Strom, auch wenn die Sonne mal von Wolken leicht verdeckt ist und das 365 Tage im Jahr! Natürlich ist der Betrieb deiner Balkoni Mini-Solaranlage in Deutschland legal. Und damit du dich nicht mit haufenweise Bürokratie und extra Kosten für einen Elektriker rumschlagen musst, leistet deine Balkoni Mini-Solaranlage maximal 600 Watt - die magische gesetzliche Grenze.

  • Wie viele Solarmodule braucht meine Balkoni Mini-Solaranlage?

    Du kannst deine Mini-Solaranlage je Himmelsrichtung mit einem bis zwei Solarmodulen konfigurieren, also insgesamt sechs Module. Mit einem Modul leistet dein Balkoni um die 380 Watt-peak, je nach verfügbarem Modul. Das eignet sich für dich, wenn du alleine lebst und tagsüber nicht zu Hause bist. Arbeitest du von zu Hause aus oder leben in deinem Haushalt mehr als zwei Personen? Dann empfehlen wir dir zwei bis vier Module.

  • Wie erzeugt meine Balkoni Mini-Solaranlage am meisten Strom?

    Deine Mini-Solaranlage erzeugt bei einer Ausrichtung nach Süden am meisten Strom. Schaut es nach Osten oder Westen, produziert es immer noch eine signifikante Menge sauberen Strom. Würde dein Balkoni genau nach Norden schauen, raten wir vom Kauf ab. Als Tipp geben wir dir folgendes mit: Stelle dir einen schönen Tag im Jahr vor, wie viel Stunden Sonne würde dein Balkoni am Betriebsort bekommen? Alles über 3 Stunden ist super!

  • Muss ich irgendwas bezüglich meines Stromzählers beachten?

    Du brauchst einen Stromzähler mit Rücklaufsperre. Hat dein Zähler keine Rücklaufsperre, dann tauscht der Betreiber deines regionalen Stromnetzes den Stromzähler kostenlos aus. Dazu füllst du unser Anmeldungsformular für den Netzbetreiber aus, dann weiß er Bescheid und leitet alles weitere selbst ein. Bedenke allerdings, dass deine Mini-Solaranlage selten mehr Strom produziert als du im Haushalt verbrauchst. Dadurch wird kein Strom eingespeist und du brauchst eigentlich keinen Aufwand für dich und den Netzbetreiber erzeugen.

  • Ein paar Tipps zum Netzbetreiber

    Wenn du eigenen Strom erzeugst, wird weniger Strom durch das Netz transportiert und der Netzbetreiber verdient weniger Geld. Und das finden manche Betreiber voll gemein. Deshalb versuchen sie einem manchmal einen Stein in den Weg zu legen. Aber keine Angst! Sie haben keine rechtliche Möglichkeit dir den Betrieb einer Mini-Solaranlage zu verweigern, dir irgendwelche Strafen aufzubrummen oder gar den Strom abzustellen! Sollte dein Netzbetreiber irgendwas dergleichen androhen, melde dich bei unserem Support: info@meine-mini-solaranlage.de. Wir helfen dir weiter :)

  • Muss ich irgendwas bezüglich der Steckdose beachten?

    Für den Anschluss deiner Mini-Solaranlage reicht ein normaler Schuko-Stecker für eine gängige Schukosteckdose aus. Die Stromleitung hält die Leistung problemlos aus. Sollte jemand den Stecker absichtlich oder unabsichtlich ziehen, schaltet sich deine Mini-Solaranlage in wenigen Millisekunden selbst ab. Es besteht keine Gefahr eines Stromschlags!

1 von 6

Installation

  • Kann ich die Balkoni Mini-Solaranlage ohne Elektriker installieren?

    Ja, du kannst die Mini-Solaranlage selbst installieren und anschließen. Weil unser Wechselrichter nicht mehr als 600 Watt Leistung in die Steckdose einspeist, ist das vollkommen legal und sicher! Du musst einfach nur den Schritten in unserer Anleitung folgen und kannst dabei nichts falsch machen. Erst wenn du drei oder mehr Solarmodule installieren möchtest, die alle gleichzeitig in die Sonne schauen, brauchst du einen Elektriker der vorher deine Stromleitungen überprüft und gegebenenfalls die Sicherung austauscht.

  • Wie läuft die Montage einer Balkoni Mini-Solaranlage genau ab?

    Die Montage deiner Mini-Solaranlage ist so einfach wie ein simples Bücherregal aufzubauen. Wirklich! Du musst nur ein paar Schrauben festdrehen, Kabel einstecken und die Anlage mit Balast beschweren. In der Verpackung findest du eine Aufbauanleitung. Das passende Werkzeug liegt mit dabei. Da kann also gar nichts schief gehen ;)

  • Wie viele Module darf ich an einer Steckdose anschließen? Ist eine Mehrfachsteckdose erlaubt?

    Wenn du einfach und schnell Strom erzeugen möchtest, empfehlen wir dir maximal zwei Module an einer Steckdose anzuschließen, die in dieselbe Himmelsrichtung schauen. Möglich sind auch bis zu vier Module, wenn jeweils zwei Module nach Osten und zwei Module nach Westen ausgerichtet sind. Auf gar keinen Fall solltest du mehrere Module an einer Mehrfachsteckdose betreiben!

1 von 3

Tipps für den Betrieb

  • Wie widerstandsfähig ist die Balkoni Mini-Solaranlage gegen Wetterextreme?

    Grundsätzlich haben wir für die Balkoni Mini-Solaranlage die besten und robustesten Komponenten ausgewählt. Das ist uns sehr wichtig! Das Solarmodul kann über Jahrzehnte zuverlässig sauberen Strom produzieren und widersteht selbst Hagel, Starkregen und Sturmböen. Auch im Winter können Schnee und Minustemperaturen dem Modul nichts anhaben. Gleiches gilt für den Wechselrichter. Er ist durch ein witterungsbeständiges Gehäuse mit IP65 Standard geschützt. Das Kabel ist UV-resistent und extra dick ummantelt, damit es nicht kaputt geht, wenn du aus Versehen einen schweren Gegenstand darauf abstellst.

  • Liefert die Balkoni Mini-Solaranlage bei Stromausfall noch Strom?

    Nein, aus Sicherheitsgründen muss die Stromerzeugung während Stromausfällen unterbrochen werden. Das passiert von ganz alleine. Würde die Mini-Solaranlage weiter Strom in das Stromnetz leiten, könnten Techniker, welche die Leitungen reparieren, verletzt werden.

  • Muss die Balkoni Mini-Solaranlage gewartet werden?

    Nein, deine Mini-Solaranlage muss nicht gewartet werden. Denn wir haben nur hochwertige Komponenten verbaut, damit du so wenig Arbeit wie möglich hast. Solltest du das Solarmodul flach aufgestellt haben, dann solltest du es hin und wieder säubern, abhängig vom Grad der Verschmutzung. Ist es schräg eingestellt, dann wird sämtlicher Schmutz beim nächsten Regenschauer weggewaschen.

  • Wie kommt der Strom von der Balkoni Mini-Solaranlage zu meinen Geräten?

    Das funktioniert ganz einfach und voll automatisch. Deine Geräte ziehen sich den Strom aus der Leitung. Dafür "drückt" das öffentliche Stromnetz den benötigten Strom in dein Hausnetz. Wenn nun deine Mini-Solaranlage anfängt Strom zu erzeugen und in dein Hausnetz "drückt", dann ziehen die Geräte automatisch den Strom aus deiner Mini-Solaranlage, bevor weiterer Strom aus dem Netz bezogen wird. Dein Zähler läuft langsamer und du sparst Stromkosten.

  • Was passiert wenn ich den Strom nicht selbst verbrauche?

    Erzeugt deine Balkoni Mini-Solaranlage mehr Strom als du gerade verbrauchst, dann fließt der restliche Strom einfach in das öffentliche Stromnetz. Damit hilfst du die gesamte Stromversorgung in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten. In der Praxis wird der überschüssige Strom von deinen Nachbarn verbraucht. Verkaufen kannst du den Strom nicht. Bei großen Solaranlagen geht das, bei Mini-Solaranlagen lohnt sich der Aufwand keinesfalls.

  • Wie viel Strom erzeugt die Balkoni Mini-Solaranlage und wie viel Stromkosten kann ich sparen?

    Deine Mini-Solaranlage mit einem Solarmodul erzeugt pro Jahr zwischen 200 und 280 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von aktuell 35 Cent sparst du jedes Jahr um die 100 Euro. Wie auch die letzten Jahre, wird der Strompreis weiter steigen. Somit sparst du sogar jedes Jahr ein bisschen mehr als im Jahr davor. Hast du eine Balkoni Mini-Solaranlage mit zwei oder mehr Modulen, vervielfacht sich deine jährliche Ersparnis.

  • Welche Geräte kann ich wie lange mit Strom aus meiner Balkoni Mini-Solaranlage versorgen?

    Deine Mini-Solaranlage mit einem Modul kann durchschnittlich bis zu 280 kWh im Jahr erzeugen, das Balkoni mit zwei Modulen bis zu 580 kWh. Gängige Stromverbraucher in deinem Haushalt verbrauchen pro Jahr im Durchschnitt:

    - Großer Kühlschrank mit Gefrierabteil: 200 bis 300 kWh
    - Single Spülmaschine: 150 bis 225 kWh
    - Waschmaschine: 200 bis 270 kWh
    - Fernseher: 100 bis 250 kWh
    - Kaffeevollautomat: um die 100 kWh

1 von 7

Rechtliches

  • Muss die Balkoni Mini-Solaranlage irgendwo angemeldet werden?

    Ja, du musst deine Mini-Solaranlage bei deinem örtlichen Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur anmelden. Für den Netzbetreiber haben wir ein Anmeldeformular erstellt, in dem du nur ein paar Angaben zu deiner Anschrift und der Mini-Solaranlage machen musst. Dies schickst du mitsamt ein paar anderen Dokumenten per E-Mail, welche wir dir zur Verfügung stellen, an den Netzbetreiber. Parallel erfolgt die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur über deren Website. Auch hier musst du nur ein paar Angaben zu dir und deiner Mini-Solaranlage machen. In der Praxis melden nur ganz wenige Menschen ihre Mini-Solaranlage an, weil es zu aufwendig ist. Man geht davon aus, dass ein sehr kleiner Anteil der Anlagen in Deutschland angemeldet sind.

  • Was passiert wenn ich meine Balkoni Mini-Solaranlage nicht beim Netzbetreiber oder der Bundesnetzagentur anmelde?

    Meldest du deine Mini-Solaranlage nicht beim Netzbetreiber an, passiert erst einmal gar nichts. Sollte er herausfinden, dass du eine Mini-Solaranlage betreibst, kann er dich nachträglich zur Anmeldung auffordern. Du erhältst aber weder ein Bußgeld, noch kann er dir den Betrieb nachträglich verbieten oder dir den Stromanschluss kündigen. Er hat keine technische Möglichkeit zu erkennen, ob du eine Mini-Solaranlage hast. Dazu müsste er zu dir nach Hause kommen. Bisher ist uns kein Fall bekannt, wo das vorgekommen ist und zahlreiche Betreiber von Mini-Solaranlagen melden ihre Anlage nicht an. Meldest du deine Anlage nicht bei der Bundesnetzagentur an, kann sie dir nur verbieten eine Einspeisevergütung für jede ins Netz geflossene Kilowattstunde zu erhalten. Da du den Strom aber sowieso hauptsächlich selbst verbauchst und der Aufwand zum Erhalt der Einspeisevergütung höher ist, musst du keine negativen Konsequenzen befürchten

  • Muss ich für den Betrieb meiner Balkoni Mini-Solaranlage ein Gewerbe anmelden und kann ich den Strom verkaufen?

    Nein, du musst kein Gewerbe anmelden oder dich in irgendeiner Weise mit dem Finanzamt auseinandersetzen. Dafür kannst du den Strom nicht verkaufen. Sinn macht das sowieso nicht, weil du den Großteil des Stroms selbst verbrauchen wirst und der Aufwand zum Verkauf des geringen Restanteils viel zu hoch ist.

  • Ich bin Mieter - Was muss ich mit meinem Vermieter abstimmen, bevor ich meine Balkoni Mini-Solaranlage anbringe?

    Wenn im Mietvertrag das Anbringen von Gegenständen am Balkongeländer nicht verboten ist, musst du dem Vermieter nicht zwangsweise Bescheid sagen. Du solltest sein Einverständnis einholen, wenn er damit vielleicht ein Problem haben könnte. Du kannst deinen Vermieter am besten einschätzen und entsprechend vorgehen. Aufgrund technischer Bedenken kann er dir kein Verbot aussprechen. Allerdings könnte er von seinem Eigentümerprivileg Gebrauch machen und es dir "einfach so" verbieten. Wenn du deine Mini-Solaranlage auf dem Balkon aufstellst, kann er kein Verbot aussprechen.

  • Kann ich meinen Versicherungsschutz durch eine Mini-Solaranlage verlieren? Brauche ich eine spezielle Versicherung?

    Damit du deinen Versicherungsschutz verlierst, muss ein Gutachter im Schadensfall feststellen, dass der Schaden ohne die Mini-Solaranlage nicht aufgetreten wäre. Installiere und betreibe die Anlage deshalb unbedingt nach den Herstellervorgaben, damit nichts schief gehen kann.

1 von 5

Zahlung, Versand und Rücksendung

  • Wie erfolgt der Versand der Balkoni Mini-Solaranlage?

    Der Versand deiner Mini-Solaranlage erfolgt per Spedition. Du musst also zu Hause sein, um die Lieferung anzunehmen. Wenn du möchtest kannst du mit der Spedition ein Wunschtermin für die Lieferung ausmachen. Am Tag der Lieferung wird dich der Fahrer zusätzlich ca. 30 bis 60 Minuten vor der Anlieferung anrufen. Den aktuellen Sendungsstatus kannst du über einen Sendungslink jederzeit einsehen.

  • Wie lange dauert die Lieferung der Balkoni Mini Solaranlage?

    Nach erfolgreichem Bestelleingang und erhaltener Zahlung dauert die Lieferung deiner Mini-Solaranlage in der Regel zwischen 7 und 10 Werktagen. Sobald deine Lieferung bei uns abgeholt wurde, erhältst du von uns einen Tracking-Link zur Sendungsverfolgung.

  • In welche Länder wird geliefert?

    Wir liefern aktuell nur nach Deutschland. Eine Lieferung auf deutsche Inseln ist leider nicht möglich.

  • Wie wird die Balkoni Mini-Solaranlage geliefert?

    Die Mini-Solaranlage wird in einem sehr stabilen und recycelbaren Karton geliefert. Außerdem versenden wir deine Anlage mit so wenig Plastik wie möglich.

  • Wie sind die Zahlungsmöglichkeiten?

    Du kannst deine Mini-Solaranlage bequem per XX, XX und XX bezahlen.

  • Was passiert im Reklamationsfall?

    Sollte irgendwas nicht funktionieren oder ein Schaden bei der Lieferung aufgetreten sein, kontaktiere uns bitte zu erst, damit wir schnell eine Lösung finden können.

  • Kann die Bestellung nach dem Abschicken geändert oder storniert werden?

    Natürlich hast du immer deine 14 Tage Widerrufsfrist, innerhalb der du von dem Kaufvertrag zurücktreten kannst. Sollte dir nach der Bestellung ein Problem auffallen, kontaktiere uns bitte so schnell wie möglich. Sonst entstehen hohe Kosten bei der Versendung der Ware. Solltest du deine Mini-Solaranlage auf Grund einer Fehlbestellung zurücksenden wollen, bist du dafür selbst verantwortlich und musst die Kosten alleine tragen.

1 von 7